Zum Inhalt springen
Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

2024 – Ein Jahr voll gelebter Solidarität und wirksamer Projekte

Das Jahr 2024 war für we integrate e.V. geprägt von starkem gesellschaftlichem Engagement, zahlreichen Begegnungen – und Projekten, die Räume schaffen: für Empowerment, Bildung, Teilhabe und gemeinsames Handeln.

Mit „we talk about it“ konnten wir 41 Antidiskriminierungs-Workshops an Schulen und mit Erwachsenen durchführen. Besonders bewegend waren die vielen Momente, in denen Jugendliche erstmals eigene Diskriminierungserfahrungen teilten und sich für eine gerechtere Gesellschaft stark machten. Die hohe Nachfrage zeigt, wie wichtig und wirksam unsere Bildungsarbeit ist.

In der „we code IT Academy“ begleiteten wir 40 Teilnehmende auf ihrem Weg in die IT-Welt – mit Einzelcoachings, Mentoring und praxisnahen Formaten wie Hackathons. Sichtbarkeit, Selbstvertrauen und berufliche Perspektiven standen im Zentrum, was sich u. a. in der erfolgreichen Teilnahme am Zollhof Hackathon widerspiegelte.

Das Projekt „we rock it“ inspirierte erneut hunderte Schüler*innen durch persönliche Geschichten von jungen Menschen mit Migrationserfahrung. Die authentischen Einblicke stärkten Selbstbewusstsein und Hoffnung – gerade für Jugendliche, die oft wenig gehört werden.

„we climb“ war auch 2024 ein wöchentliches Highlight für viele. Das inklusive Bouldern mit konstant wachsenden Teilnehmendenzahlen wurde zum Treffpunkt für Freundschaft, Bewegung und Austausch. Der BR berichtete sogar in einem Fernsehbeitrag über dieses besondere Format.

Mit dem Start von „we support plus“ schufen wir ein umfassendes Unterstützungsangebot für neuzugewanderte Drittstaatsangehörige – von Terminbegleitung und Traumastabilisierung bis zu Freizeitaktivitäten. In kürzester Zeit entstand ein stabiles Team, das Lücken im Versorgungssystem schließt und Betroffene nachhaltig stärkt.

Auch philosophische und kulturelle Räume kamen nicht zu kurz: „we philosophy“, der Sprachstammtisch „we talk“, die Workshopreihe „Mein Gott, dein Gott, kein Gott“, sowie die Black Community Treffen und Exit Racism 2.0 setzten wichtige Impulse in Nürnberg – für Selbstreflexion, Empowerment und eine diskriminierungskritische Praxis.

All diese Projekte verbindet eine klare Vision: Gesellschaft solidarisch mitgestalten. Wir danken allen Engagierten, Teilnehmenden, Kooperationspartnern und Förderern, die 2024 zu einem kraftvollen Jahr gemacht haben.