Diskriminierung verstehen. verlernen. verändern.
Für Schulen & Bildungseinrichtungen
Unsere Workshops richten sich an alle formellen und informellen Bildungseinrichtungen – von Grundschulen über weiterführende Schulen bis hin zu Jugendhilfeeinrichtungen, Berufsschulen und Hochschulen.
Formate für Kinder und Jugendliche:
- Antidiskriminierungsworkshop (ab Klasse 7)
- Antirassismus-Workshop (ab Klasse 5)
- Antidiskriminierungsworkshop für Grundschulen (ab Klasse 1)
Inhalte & Methoden:
Mit interaktiven Übungen, Rollenspielen und fachlichem Input sensibilisieren wir für Diskriminierungsformen, fördern Empathie und stärken solidarisches Handeln im Alltag. Die Workshops bieten Raum für persönliche Erfahrungen und Fragen – in einer geschützten, wertschätzenden Atmosphäre.
Dauer: Zwei Einheiten à 135 Minuten im Wochenabstand (anpassbar)
Für Fachkräfte & Teams
Unser Workshopangebot für Erwachsene richtet sich an Fachkräfte aus sozialen, kulturellen und pädagogischen Einrichtungen sowie an Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen – insbesondere im Jugend-, Sozial- und Bildungsbereich.
Ziele & Haltung:
Auf Basis des Anti-Bias-Ansatzes bieten wir einen fehlerfreundlichen Reflexionsraum, um Vorurteile, Machtverhältnisse und Diskriminierung in der eigenen Berufs- und Lebenswelt zu erkennen und zu hinterfragen. Ziel ist es, Haltung zu stärken und individuelle sowie institutionelle Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Methoden:
- Interaktive und erfahrungsbasierte Übungen
- Gruppenarbeit, Szenisches Arbeiten, Reflexion
- Prozessorientiert & partizipativ
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen zu Diskriminierung & Rassismus
- Macht, Privilegien, Stereotype & Intersektionalität
- Reflexion beruflicher Praxis & Handlungsstrategien
Dauer: 4 Stunden (flexibel anpassbar)
Erweiterung: Vertiefungsformate & Prozessbegleitung möglich