Begleiten. Stärken. Integrieren.
Was ist we support PLUS?
we support PLUS ist ein sozialpädagogisches Projekt, das gezielt besonders vulnerable Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung unterstützt. Diese Menschen sind oft durch Traumatisierung oder gesundheitliche Einschränkungen stark belastet und stoßen im Alltag sowie im Kontakt mit Behörden, Ärzten oder sozialen Institutionen an ihre Grenzen.
Ziel des Projekts ist es, durch individuelle Terminbegleitungen, soziale Gruppenangebote, eine Trauma-Stabilisierungs-Sprechstunde sowie Freizeitbegleitung durch geschulte Ehrenamtliche die Selbstständigkeit und die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe dieser Menschen nachhaltig zu fördern.
Warum wurde das Projekt ins Leben gerufen?
Viele der betreuten Personen sind durch traumatische Erfahrungen, Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede stark verunsichert. Ein Großteil fühlt sich überfordert mit bürokratischen Abläufen oder alltäglichen Herausforderungen. Die bestehenden sozialen Hilfestrukturen reichen hier oft nicht aus.
we support PLUS schließt diese Versorgungslücke durch ein niedrigschwelliges, individuell angepasstes und ganzheitlich konzipiertes Unterstützungsangebot – in enger Zusammenarbeit mit dem bestehenden Hilfesystem in Nürnberg.
Unsere Angebote im Überblick
1. Terminbegleitung
Wir begleiten unsere Zielgruppe zu wichtigen Terminen – etwa bei Ämtern, Ärzt*innen oder Beratungsstellen. Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte helfen bei der Vorbereitung und stehen unterstützend zur Seite. Ziel ist es, das Selbstvertrauen zu stärken und langfristig die Fähigkeit zur selbstständigen Wahrnehmung dieser Termine zu fördern.
2. Soziales Gruppencoaching
In regelmäßigen Kleingruppen (5–6 Teilnehmende) arbeiten wir an Themen wie Selbstwert, Kommunikation und Alltagsbewältigung. Die Teilnehmenden lernen, sich im neuen sozialen Umfeld sicherer zu bewegen, sich auszudrücken und zu vernetzen.
3. Trauma-Stabilisierungs-Sprechstunde
Psychisch belastete oder traumatisierte Personen erhalten niederschwellige, kurzfristig verfügbare Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal. Ziel ist es, durch gezielte Übungen zur Selbstregulation, Stressbewältigung und Ressourcenaktivierung die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und zu stabilisieren.
4. Freizeitbegleitung durch Ehrenamtliche
Ehrenamtlich Engagierte werden durch Schulungen befähigt, neuzugewanderte Menschen zu Freizeitaktivitäten zu begleiten – individuell oder in Gruppen. Dabei geht es nicht nur um Begegnung und kulturelle Teilhabe, sondern auch um den Aufbau interkultureller Beziehungen und gegenseitiges Verständnis.
Unsere Zielgruppe
we support PLUS richtet sich ausschließlich an neuzugewanderte Drittstaatsangehörige mit gesichertem oder bald gesichertem Aufenthaltsstatus, die von Sozialdiensten oder Beratungsstellen als psychisch oder körperlich beeinträchtigt, besonders schutzbedürftig oder traumatisiert eingestuft wurden.
Unsere Ziele
- Stärkung der Selbstständigkeit im Alltag
- Psychische Stabilisierung und Förderung der Resilienz
- Erleichterung der gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe
- Entlastung von Behörden, Ärzt*innen und sozialen Institutionen
Unser Ansatz

Wir arbeiten empowernd, ressourcenorientiert und kultursensibel. Unsere Haltung ist geprägt von Respekt, Augenhöhe, Toleranz und Einfühlungsvermögen. Die betreuten Personen entscheiden mit – ihre Autonomie und Würde stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
we support PLUS, August 2025
Deine Möglichkeiten – Praktikum & Ehrenamt bei we support PLUS
Du möchtest dich engagieren, praktische Erfahrungen sammeln oder dich sozial einbringen?
Dann werde Teil von we support PLUS!
Ehrenamtliche Mitarbeit
Wir suchen engagierte Nürnberger*innen, die sich für interkulturellen Austausch interessieren und Lust haben, neuzugewanderte oder geflüchtete Menschen in ihrer Freizeit zu begleiten – sei es zu einem Konzert, ins Museum, zum Picknick oder einfach bei einem gemeinsamen Spaziergang.
Das erwartet dich als Ehrenamtliche*r:
- Schulung zur Begleitung der Zielgruppe
- Regelmäßige Community-Treffen mit anderen Ehrenamtlichen
- Austausch auf Augenhöhe und interkulturelle Begegnungen
- Einbindung in ein wertschätzendes und engagiertes Team
Praktikum bei we support PLUS
Du studierst Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, interkulturelle Studien oder einen verwandten Bereich und möchtest praktische Einblicke in die Arbeit mit neuzugewanderten Menschen gewinnen?
Das lernst und machst du bei uns:
- Mitarbeit in organisatorischen und administrativen Bereichen
- Teilnahme an Terminbegleitungen und Gruppenangeboten
- Unterstützung bei der Organisation von Freizeitaktivitäten
- Mitarbeit in sozialpädagogischen Settings
- Hospitation bei Teamsitzungen, Netzwerktreffen und Schulungen
- Einblicke in interkulturelle Kommunikation und Empowerment-Arbeit
- Beteiligung an Öffentlichkeitsarbeit, Social Media & Eventplanung