Du möchtest unsere Gesellschaft positiv mitgestalten und einen Beitrag dazu leisten, dass Diskriminierung und im speziellen Rassismus in der Gesellschaft weniger wird? Dann komm in unser Team und unterstütze unsere Arbeit.
Kontakt: exitracism@we-integrate.de
--------------------------------------------------------------------
Hier findet ihr unsere zukünftigen Veranstaltungen
we in progress x Eric Mbarga - we talk about it - exit racism #11
ganz nach dem Motto “Listen - Connect – Empower - Celebrate” von @black_dads_germany
gestalten wir gemeinsam am Samstag, den 16.09.2023 zwischen 18:00- 20:00 Uhr in der @originalbar einen Abend, um über die autobiographische Geschichte eines Schwarzen Vaters in Deutschland zu sprechen.
Zu Gast ist Eric Mbarga, er spricht über sein Leben als Zwillingsbruder, die Beziehung zu seinem Stiefvater und die Suche nach seinem leiblichen Vater. Er zitiert Wooden, Wilson sowie seine kleine Tochter und teilt seine Erkenntnisse über die Grenzen der Planbarkeit des Lebens.
@Black_dads_germany und wir präsentieren die elfte Ausgabe we talk about it - exit racism. Ein Raum voller Schwarzer (Lebens-) Geschichte!
Wir freuen uns auf Euch!
📍Klaragasse 24, 90402 Nürnberg
------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier findet ihr unsere vergangenen Veranstaltungen:
exit racism Kundgebungswoche 2023 - misch dich ein - mach mit!
————————————————————————————————————————————————————————————————----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
we talk about it: exit racism #08
Veranstaltung: 07.12.2022 in der Original Bar, Uhrzeit 18:30 Uhr
In einer gemütlichen Runde kamen Menschen mit Rassismuserfahrungen mit Menschen ohne Rassismuserfahrungen in einen Austausch.
Eine Art "exit racism speeddating".
In geselliger Runde konnten sich gegenseitig Fragen gestellt und in einem safen Rahmen auch beantwortet werden.
we talk about it: exit racism #07
Rassismus und Diskriminierung in der Musikbranche
Veranstaltung: 23.07.2022, Uhrzeit: 16:00 - 23:00 Uhr und Ausstellung
Rassimus und Diskriminierung begegnen uns in vielen Bereich. Dieses Mal möchten wir auf die Musikszene aufmerksam machen und rassistische und diskriminierende Strukturen in diesem Bereich beleuchten. Welche Unterschiede erleben BIPOC-Artists im Vergleich zu Weißen Artists? Worauf können Booker:innen achten in der Gleichbehandlung? Wie kann die Musikbranche zu einem noch bunteren und diversen Ort werden? Parallel zur Veranstaltung im Außenbereich, findet unsere Ausstellung im Foyer statt.
Das Konzept ist einfach - in einer gemütlichen und offenen Atmosphäre, wie zum Beispiel in einem Wohnzimmer oder im Hinterhof, finden sich Menschen zusammen, die über relevante Themen sprechen und diskutieren möchten.
Mit unserem monatlichen “Talk” bieten wir Menschen jeglicher Couleur, Alters und Profession die Möglichkeit, über Rassismus zu sprechen, zu singen oder zu performen. Rassismus kann von jedem Menschen anders wahrgenommen werden und ist so vielfältig, dass es uns sinnvoll erscheint, Menschen zu Wort kommen zu lassen, die uns aufzeigen, wie enorm dieses Problem unsere Gesellschaft bis heute so stark prägt.
Diese Veranstaltung soll als Open Air stattfinden und richtet sich an alle Musik- und Kulturinteressierten, sowie Veranstalter:innen und Musiker:innen. Wir wollen eine Möglichkeit bieten, sich niedrigschwellig mit diesem schwierigen Thema auseinanderzusetzen und Betroffene und Nicht-Betroffene zum Austausch anregen. Gemeinsam sollen Lösungswege und Handlungsmöglichkeiten verdeutlicht werden.
Programm:
| Melasoul 16:00-17:00 | Kiluanda 19:15 - 20:00 |
|
Anmoderation 17:00-17:10 | Tanzworkshops 16:30 -17:15 // 19:45 -20:30 | ||
Moses & Christoph Duo 17:10 -18:00 | Creative Space ganztags | ||
Podiumsdiskussion mit Sprecher:innen der Musikszene 18:00 - 18:45 | DJ Shiny 20:00 - 21:00 | ||
Live Q & A 18:45 - 19:15 | DJ Vision One 21:00 - 22:00 |
Handlungsvorschläge gegen Rassismus und Diskriminierung
Was kann jeder von uns gegen Rassismus und Diskriminierung unternehmen? Unsere Antirassismus-Veranstaltung findet zweimonatlich statt und unser letzter “OnlineTalk” war am 19.01.2022 um 19:00 Uhr gibt vielleicht Aufschluss darüber…
Wie kann ich mich gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzen? Wie kann ich Betroffenen helfen? Welche Änderungen kann ich in meinem Leben treffen, um Zivilcourage zu zeigen?
Diese und weitere Fragen wurden behandelt und sind bald auf Youtube zu sehen!
we talked about it:exit racism #2
Am Donnerstag 24.06.2021 sprachen wir im Stellwerk 1 in Nürnberg mit unseren Speaker*innen Dr. Heiner Babel, Vanessa und Priscilla über die Frage: woher kommst du?...Nein!...Woher kommst du wirklich?
Unsere Gäste, welche Karten auf Facebook gewinnen konnten, haben fleißig mitdiskutiert: schaut es euch gerne jetzt noch an:
we talked about it: exit racism #1
Die erste Runde war per Livestream auf unserem YouTube Kanal unter dem Motto #1 OnlineTalk! zu sehen. Du kannst dir die Veranstaltung unter folgendem Link ansehen:
Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich bei unseren Spreaker*innen: Akim Gubara von der Black Community Foundation Nürnberg, Mina Bajalani von der Black Community Foundation Nürnberg, Herr Prof. Dr. Heckmann von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Sorush Mawlahi von we integrate (we rock it) <3
Ebenso möchten wir uns für den musikalischen Beitrag von BluesforJules / Julia Jules Fischer bedanken! <3 Du hast gerockt: Danke dafür!
we talk about it: exit racism!
Im Rahmen der Nürnberger Wochen gegen Rassismus zeigten wir weiterhin Flagge und klärten mit verschiedensten Akteuren über Rassismus in seinen verschiedenen Formen auf!
22.03.-26.03.2021 Hallplatz Nürnberg oder über unsere sozialen Medien!
Durch einen bewilligten Förderanrtag von Demokratie Leben konnten wir die Ehrenamtlichenverpflegung, kleine Präsente für die Akteure und Merchandiseprokdukte erwerben.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.